Unser Hof liegt im nördlichsten Schleswig-Holstein nahe der dänischen Grenze. Wir bewirtschaften ca. 240 ha Land auf sandigem Boden. Davon sind 40-50 ha Kartoffelanbau, 30-40 ha Getreide, ca. 60 ha Mais und der Rest ist Grünland für die Kühe.
Wir haben ca. 200 Kühe in unserem Kuhstall. Die komplette weibliche Nachzucht wird bei uns groß gezogen, so dass wir täglich ca. 400 Rinder versorgen. Die Milchkuh wird 2x täglich in einem 24er-Karussell gemolken.
Regenerative Landwirtschaft: Ein nachhaltiger Ansatz für die Zukunft
Nachhaltigkeit und Bodenqualität gehen Hand in Hand – besonders in der Landwirtschaft. Als Kartoffelbetrieb liegt uns der Schutz und die Verbesserung unseres Bodens am Herzen, denn ein gesunder Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen und eine ertragreiche Ernte.
Die regenerative Landwirtschaft ist ein nachhaltiger Bewirtschaftungsansatz, der darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, die Biodiversität zu fördern und die Klimabilanz der Landwirtschaft zu optimieren. Durch nachhaltige regenerative Bewirtschaftung sorgen wir dafür, dass unser Boden auch für zukünftige Generationen fruchtbar bleibt. Ein zentrales Prinzip der regenerativen Landwirtschaft ist der Humusaufbau: Durch den Wechsel verschiedener Kulturen verhindern wir einseitige Nährstoffentzüge und reduzieren natürliche Krankheitserreger. Zudem setzen wir auf Gründüngung, indem wir gezielt Pflanzen wie Pflanzengemenge anbauen, damit der Boden immer grün bewachsen ist, sich natürlich auflockert, Nährstoffe gehalten und Humus aufgebaut wird.
Ein weiterer zentraler Aspekt der regenerativen Landwirtschaft ist die Förderung des Bodenlebens, insbesondere von nützlichen Mikroorganismen und Regenwürmern. Ein gesunder Boden ist ein lebendiges Ökosystem, das von Milliarden von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Protozoen besiedelt wird. Diese Mikroorganismen helfen, organische Substanz abzubauen, Nährstoffe für Pflanzen verfügbar zu machen und Krankheitserreger zu unterdrücken. Regenwürmer spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sie den Boden lockern, durchmischen und mit ihrem Kot fruchtbaren Humus erzeugen. Ein artenreicher, gesunder Boden verbessert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Erosion, Trockenheit und Extremwetterereignissen.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber nicht nur den Erhalt, sondern auch die kontinuierliche Verbesserung unseres Bodens. Im Rahmen von QS-GAP analysieren wir regelmäßig die Bodenqualität und passen unsere Maßnahmen gezielt an. Auf diese Weise bewahren wir nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern sichern auch die hohe Qualität unserer Kartoffeln – für besten Geschmack und eine nachhaltige Zukunft!